Sarah Boudaroui
Sarah Natalie Boudaroui studiert Geschichte im Kernfach und Philosophie im Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der HHU Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen dabei unter anderem auf den Medien und der Kommunikation in der Frühen Neuzeit in Europa. Darüber hinaus interessiert sie sich sehr für die Geschichte Gelderns. Sie arbeitete nebenbei als studentische Hilfskraft am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der HHU Düsseldorf. Nach der Vollendung ihres Studiums beginnt im August 2021 ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv im Kreisarchiv Kleve in Geldern.
Kathrin Eschenberg
Kathrin Eschenberg absolvierte von 2015 – 2018 ihre Ausbildung zur Industriekauffrau, merkte aber dann, dass die Leidenschaft für Geschichte und Kunst zu groß ist, um sie zu ignorieren. Nun studiert sie Geschichte und Kunstgeschichte im Bachelor an der HHU Düsseldorf. Besonders die Architektur hat es ihr angetan und sie strebt einen Master mit dem Schwerpunkt Denkmalschutz an.
Loredana Fiorello
Loredana Fiorello absolvierte ihr Bachelorstudium im Fach Linguistik mit den Schwerpunkten Englisch und historischer Linguistik an der HHU Düsseldorf. In ihrer Bachelorarbeit beleuchtete sie die Sprachkontakt- und lexikalische Entlehnungsbeziehung des Amerikanischen Englischs ins Pennsylvaniadeutsche. Momentan studiert sie, ebenfalls an der HHU, Literatur Übersetzen im Master mit den Sprachen Englisch und Deutsch. 2019 verfasste sie einen Beitrag für das Buch „Dancing with Mr. D. – Tod in Popmusik und Kunst“.
Timo Heimerdinger
Timo Heimerdinger ist Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; Studium der Fächer Volkskunde, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Deutsche Philologie an den Universitäten Freiburg i. Br. und Pisa; Promotion 2004 in Kiel mit der Arbeit ‚Der Seemann. Ein Berufsstand und seine kulturelle Inszenierung (1844–2003)‘. Akademische Stationen in Dresden, Mainz und Innsbruck. Forschungsschwerpunkte derzeit Alltagsästhetik, Ratsuche, Kulturanthropologie des Verzichts und weiterhin maritime Ethnografie.
Linda Jarkovska
Linda Jarkovská studiert Geschichte und internationale Beziehungen am King’s College London. Ihre Forschung fokussiert sich hauptsächlich auf die europäische Geschichte im 20. Jahrhundert, wobei ihr Schwerpunkt auf den deutsch-tschechischen Beziehungen liegt. Über diese Themen wird sie nie genug Bücher besitzen können, obwohl ihr Bücherregal bald zusammenstürzen wird. In ihrer Freizeit reist sie gerne, geht unheimlich gern ins Theater, und zu ihren Lieblingsbeschäftigungen gehört das Tauchen an Korallenriffen.
Tamara Mansaray
Tamara Mansaray studiert seit 2017 Geschichte und Linguistik an der HHU Düsseldorf, wobei ihr persönlicher Fokus dabei auf der Medizin- und Kriminalgeschichte liegt. Neben dem Studium arbeitet sie als digitale Mediengestalterin im Bereich der Hochschullehre und hat in diesem Rahmen schon an VR-Anwendungen, Serious Games und Videokampagnen mitgewirkt. Ihr persönliches Interesse besteht vor allem darin, die Gesellschaftswissenschaften in diesem Bereich interaktiver und digitaler zu gestalten.
In ihrer Freizeit lernt sie gerne neue Sprachen, liest viel und versucht sich selbst als Malerin.
Julia Nebe
Julia Nebe, M.A., schloss 2013 ihr Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Allgemeinen Sprachwissenschaften (Schwerpunkt Psycholinguistik) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ab. Zwischen 2015 und 2020 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Seit Oktober 2020 Jahres ist sie Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der HHU Düsseldorf. Dort arbeitet sie schwerpunktmäßig zum Thema „Geschichte und Ethik der Zahnheilkunde“. In ihren Promotionsprojekten sie sich thematisch den „Zahnärztinnen im Nationalsozialismus“ sowie der „Geschichte und Entwicklung zur Säuglings- und Kinderernährung“.
Rebecca Peters
Rebecca Peters studiert seit 2018 Modernes Japan im Hauptfach und Germanistik im Nebenfach im Bachelor an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Der Abschluss des Bachelors wird noch dieses Jahr mit dem Schwerpunkt auf kulturelle Hintergründe und Besonderheiten der Naturwahrnehmung im Zusammenhang mit Umweltschutz in Japan angestrebt. Darüber hinaus interessiert sie sich für ältere Europäische und Ostasiatische Geschichte sowie die brennenden Themen unserer Gesellschaft Klimawandel und Naturschutz.
Christa Reißmann
Bildarchiv, Mitbetreuung der Grafiksammlung Mensch und Tod, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Luisa Rittershaus
Luisa Rittershaus studierte Kunstgeschichte, Geschichte und spanische Literaturwissenschaft an der HHU Düsseldorf. Ihre Magisterarbeit absolvierte sie interdisziplinär mit einer Analyse des Berliner Bildatlanten für Säuglingspflege aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der HHU Düsseldorf. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt dort augenblicklich auf der Grafiksammlung Mensch und Tod.
John Paul Roßmy
John Paul Roßmy hat im Februar 2021 seine vierjährige Ausbildung zum Schauspieler für Bühne, Kamera und Mikrofon an der ARTURO-Schauspiele in Köln beendet. Während seiner Ausbildung hat er in schulinternen Theaterproduktionen, studentischen Kurzfilmen sowie in kleineren Rollen beim WDR mitgewirkt.
Katrin Schröder
Katrin Schröder studiert Kunstgeschichte und Geschichte an der HHU in Düsseldorf aus der plötzlichen Laune heraus, sich im Leben mit schönen Dingen beschäftigen zu wollen, doch jetzt kann sie sich nichts anderes mehr vorstellen. Ihr Forschungsinteresse gilt zurzeit noch allem, was nicht zur Modernen Kunst zählt, besonders die Kathedralen haben es ihr angetan. In ihrer Freizeit liest sie gerne viele Bücher, hört zu laut Musik, geht auf Reisen, spielt leidenschaftlich gerne Volleyball oder kümmert sich um eines ihrer zahlreichen Haustiere.
Katharina Schuler
Katharina Schuler studierte im Bachelor Geschichte und Politikwissenschaften und ihren Master in Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität. Von Oktober 2020 – März 2021 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Seit Februar 2021 ist sie Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Europaabgeordneten Dietmar Kösters.
Danara Schürmann
Danara Schürmann studiert Germanistik und Geschichte im Master an der HHU in Düsseldorf und hat dort zuvor erfolgreich ihr Bachelorstudium in Kombination Germanistik/Antike Kultur abgeschlossen. Ihr Interesse gilt besonders der Mythologie und allem, was sonst noch irgendwie außergewöhnlich ist. Zu ihrer Freizeitgestaltung gehören Lesen, Schreiben, übermäßiges Reden über die Serie, die sie gerade sieht, und der Versuch mehrere Bastel- und Kostümprojekte auf einmal zu verwirklichen.
Melina Settele
Melina Settele studierte im Kernfach Germanistik und im Ergänzungsfach Romanistik mit Spanisch als Schwerpunktsprache an der HHU Düsseldorf. Ihre Bachelorarbeit in der germanistischen Mediävistik absolvierte sie zum Thema Literarische Kleruskritik. Aktuell studiert sie an der HHU Düsseldorf Germanistik im Master. Sie ist nicht nur Expertin im Bereich Literatur und Sprache - man kann mit ihr stundenlang über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Fremdsprachen philosophieren... -, sondern in ihrer Freizeit auch selbst schreiberisch aktiv. Zu ihren sonstigen Interessen zählen E-Gitarren-Musik, schwarze Kleidung und alles, was mit Hexen oder dem Mittelalter zu tun hat.
Jörg Vögele
Jörg Vögele ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er studierte in Konstanz und Bristol. Von 2003 bis 2015 war Jörg Vögele Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, seit 2016 stellvertretender Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sowie Kurator der Graphiksammlung Mensch und Tod der Heinrich-Heine-Universität. Er war Fellow der University of Liverpool und mehrmals Gastprofessor an der Karls-Universität Prag.
Julian Witzorky
Julian Witzorky studiert seit 2019 Modernes Japan im Kernfach und Soziologie im Ergänzungsfach im Bachelor an der HHU Düsseldorf. Dort arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Modernes Japan. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt derzeit auf dem Forschungsprojekt „Gendering Facism - Faschismus und Geschlecht: Visuelle Propaganda im Japan der Kriegszeit“.