Im Meere
Hans Otto Schönleber
Im Meere, 1921/22
Aus: Ein Totentanz
Kupferstich
Blatt: 32 x 45,2 cm, Bild: 9,2 x 16,3 cm
Wird vorgetragen von Melina Settele
Das Werk 'Im Meere' ist einer von zwölf Kupferstichen von Hans Otto Schönleber (1889–1930), die er 1921/22 unter dem Titel 'Ein Totentanz'. 12 Kupferstiche von Hans Otto Schönleber in München veröffentlichte. Schönleber studierte Medizin und wurde gleich nach Abschluss des Studiums in den Ersten Weltkrieg geworfen. Er erlebte als junger Arzt die Kämpfe am Hartmannswillerkopf, und arbeitete bis 1918 in verschiedenen Lazaretten. Nach dem Krieg versuchte er einen Neuanfang als Künstler, gleichwohl ist sein Werk in weiten Teilen von den Kriegserlebnissen geprägt.
Im Meere zeigt eine auf den ersten Blick ruhige Szene eines Segelschiffs auf weiter See, den Sonnenauf- oder -untergang im Rücken. Der dunkle Himmel und das Meer trennen sich durch einen klaren Horizont im oberen Viertel des Bildes, wodurch ein Blick in die weite Ferne ermöglicht wird. Dort steuert der Zweimaster auf den nächsten Hafen zu, der nicht mehr weit zu sein scheint. Im Bildvordergrund jedoch treibt der als Skelett personifizierte Tod auf der Meeresoberfläche. Um ihn herum entwickelt sich Wellengang, eine große Woge erhebt sich zu seiner Linken und trägt ihn voran in Richtung des Schiffes, das nichts ahnend genau auf ihn zusteuert. Mit einem schalkhaften Grinsen weiht er den Betrachter in das bevorstehende Ereignis ein: die unwissenden Seemänner ins Jenseits zu führen.